Aufbau und Inhalte

Umfang

Der Umfang der Weiterbildung beläuft sich über einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren auf insgesamt 30 Tage, aufgeteilt in 10 Blöcke à 3 Tage, zusätzlich 8 Supervisionstage zwischen den Blöcken und 64 Intervisionseinheiten.

Der Gesamtumfang von 378 Unterrichtseinheiten (UE) gliedert sich wie folgt:

  • Theorie und Methodik: 250 UE
  • Systemische Supervision: 64 UE
  • Intervision/Peergroup: 64 UE

 

Block 1:

  • Ankommen und Kennenlernen
  • Selbsterfahrung
  • Eigene Erfahrung mit Abschieden und Tod
  • Ressourcenübung
  • Genogrammarbeit
  • Arbeit mit dem inneren Kind
  • Eigene Werte bewusst machen und hinterfragen

 

Block 2:

  • Normale Entwicklung / Gesunde Trauer
  • Kind und Jugendliche im System unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Aspekte
  • Wie erlebt Kind/Jugendliche die Trauer im System
  • System Familie, systemische Grundhaltung
  • System Kindergarten / Schule
  • System Helferkreis
  • Systemische Familienmedizin
  • Ressourcenarbeit im System
  • Abschiede begleiten und gestalten

 

Block 3:

  • Trauer von Kindern und Jugendlichen
  • Entwicklungsspezifische Grundlagen
  • Altersspezifische Ressourcenübungen
  • Kritische Auseinandersetzung mit Kinderliteratur

 

Block 4:

  • Rolle im System der Trauerbegleitung
  • Auftragsklärung
  • Beziehungsgestaltung
  • Rollenklarheit
  • Chancen und Grenzen der Trauerbegleitung
  • Teamarbeit
  • Ehrenamt versus Therapie

 

Block 5:

  • Was Kindern und Jugendlichen beim Trauern hilft
  • Ressourcenarbeit
  • Rituale
  • Abschiede, Neuanfang, Jahrestage gestalten
  • Fallarbeit
  • Kreative Ideen, wie Bestattungen und Gräber würdevoll von Kindern und Jugendlichen mitgestaltet werden können

 

Block 6:

  • Was Kindern beim Trauern hilft
  • Erinnerungsarbeit
  • Gestalten einer Trauergruppe
  • Gestalten von Hilfsangeboten und Einzelbegleitungen

 

Block 7:

  • Trauerarbeit, Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, ADHS und Autismus
  • Interkulturelle Trauer, Trauerarbeit mit Sprachbarrieren
  • Flucht, Krieg, Vertreibung

 

Block 8:

  • Erschwerte Trauer, Trauma, Vulnerabilität in der Trauerarbeit
  • Vorgehensweise in Akutsituationen

 

Block 9:

  • Besonderheiten bei Suizid
  • Scham, Schuld, Einsamkeit
  • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen im professionellen Kontext, heilpädagogische, spieltherapeutische, und traumapädagogische Elemente
  • Eigene Ideen, wie Kinder und Jugendliche und deren Umfeld im Trauerfall besser unterstützt werden können

 

Block 10:

  • Abschlussblock
  • Reflexion
  • Was brauche ich, um den Kindern und Jugendlichen ein guter Anker zu sein
  • Vorstellen einer Fallarbeit



Themen wie Flucht, Krieg, Vertreibung und interkulturelle Trauerarbeit werden in den Blöcken behandelt.

Diese Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher auseinanderzusetzen und wertvolle Kompetenzen zu erwerben. Melden Sie sich jetzt an und unterstützen Sie junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Hier können Sie sich anmelden:
Zur Anmeldeseite