Systemisches Arbeiten in der Kita (voraussichtlicher Start in 2021)
Grundgedanken und Inhalte
Die Herausforderungen in einer Kita sind mannigfaltig und wachsen beständig. Die zu betreuenden Kinder werden jünger, die Buchungszeiten länger, während es immer schwieriger wird, genug und entsprechendes Personal zu finden.
Familien stehen oft unter dem Druck, allen Anforderungen, die an sie gestellt sind, unter einen Hut zu bringen. Dieser Druck wird zum Teil auf die Kitas übertragen. Bring- und Holzeiten sollen möglichst flexibel sein und dabei der Schlaf- und Wachrhythmus des Kindes wie auch das Bedürfnis der Eltern, am Abend Ruhe zu haben, berücksichtig werden.
Dabei müssen individuelle Bildungsstrategien der Kinder und vor allem ihr Bedürfnis, präsente, zugewandte, zuverlässige Erwachsene um sich zu haben, gut im Blickfeld sein. Die Herausforderung, diesen Spagat zwischen den Bedürfnissen aller Beteiligten gut zu meistern, ist beachtenswert. Eine systemische Sichtweise hilft dabei, Wechselwirkungen zu fokussieren und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Alte, weniger hilfreiche Verhaltens- und Kommunikationsmuster können reflektiert und verändert werden.'In dieser Kompaktweiterbildung für Fachkräfte aus Kitas werden in vier Blöcken folgende Schwerpunkte gelegt:
Block 1
Schwerpunkt Systemische Grundlagen und Haltung
Wir führen in systemische Sichtweisen und Haltungen ein und vermittelt erste systemische Methoden. Nach einem Überblick über die historischen Entwicklungen und Pioniere der systemischen Familientherapie werden zentrale Aspekte bei der Entstehung von Systemen vermittelt. Die Lösungs- und Ressourcenorientierung in der Beratung wird als Grundlage einer systemischen Haltung in der Beratung erfahrbar.
Block 2
Schwerpunkt Kinder und Kita-Alltag
Dieser Block nimmt die konkrete Arbeit mit Kindern im Kita-Alltag in den Blick. Systemische Grundlagen, Haltungen und Techniken werden mit Entwicklungsaufgaben und Bedürfnissen der Kinder und der Gestaltung des Kita-Alltags in Verbindung gebracht. Dabei werden Sie auch Stressoren im Ablauf der Kita identifizieren und Lösungen für einen sinnvollen Umgang damit entwickeln.
Block 3
Schwerpunkt Eltern
Im Mittelpunkt dieses Blockes stehen die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern und der Kontext Familie und Hilfesysteme. Außerdem werden Sie systemische Fragetechniken und Methoden für die Einzelberatung kennen lernen und sich mit systemischer Auftragsklärung und Gesprächsführung befassen.
Block 4
Schwerpunkt Team
Wir konzentrieren uns auf die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung des Teams und der Einrichtung. Weitere Themen werden Konflikte und Teamdynamik sein.
Arbeitszeiten
1. Tag jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr
2. und 3. Tag jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr
Gruppengröße
maximal 18 Personen
Anmeldung
Für Ihre verbindliche Anmeldung melden Sie sich bitte online über unsere Homepage www.misw.eu an.
Bitte beachten Sie unsere AGB. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und vor Kursbeginn eine Einladung mit weiteren Informationen zum Ablauf. Ein Anspruch auf die Durchführung entsteht durch Ihre Anmeldung nicht. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen 1.440 Euro
Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung werden 240 Euro Anzahlung fällig. Die restlichen Gebühren sind in sechs Raten zu je 200 Euro als Dauerauftrag mit Beginn der Weiterbildung fällig.
Die Gebühren sind zu entrichten an
Tobias von der Recke (misw)
HypoVereinsbank, Konto-Nr. 382 061 41, Bankleitzahl 700 202 70
IBAN DE20700202700038206141, Swift HYVEDEMMXXX.
Wenn Sie diese Weiterbildung absolviert haben, eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, nach der Buchung zwei weiterer Fortbildungsblöcke die Aufbauweiterbildung „Systemische Beratung“ anzuschließen (s. Https://www.misw.eu/fort-und-weiterbildung/weiterbildung/systemische-beratung-aufbaukurs-auch-fuer-quereinsteigerinnen/grundgedanken-und-weiterbildungsprofil.html).