Aufbau und Inhalte
Ziel der Weiterbildung
Unsere Weiterbildung setzt an Ihren persönlichen und professionellen Ressourcen an und soll Sie darin unterstützen, eine Identität als Systemische/r Coach*in, Systemische Supervisor*in und Organisationsberater*in zu entwickeln. Dabei legen wir großen Wert auf die Unterstützung und Stärkung Ihrer Berater*innenpersönlichkeit, die Grundlage Ihres persönlichen und einzigartigen Supervisions- und Beratungsstils ist. Auf dieser Basis werden Sie ihre eigenen Ressourcen als kreatives Beratungspotential erkennen und einsetzen lernen. Die vielfältigen systemischen Zugänge, Methoden und Interventionen versetzen Sie in die Lage, sich in unterschiedlichsten Coaching-, Supervisions- und Beratungskontexten sicher und erfolgreich zu bewegen.
Zielgruppe
Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Soziolog*innen, Lehrer*innen, Jurist*innen, Führungskräfte und Personalverantwortliche, die ihre systemischen Kenntnisse für Coaching, Supervisions- und Organisationsberatungsprozesse inhaltlich und methodisch erweitern wollen. Neben den genannten formalen Voraussetzungen sind sicherlich Neugier, der Glaube an Veränderungen und nicht zuletzt eine gute Portion Humor wichtige Bedingungen.
Weiterbildungsprofil
- Zehn Seminarblöcke mit insgesamt 323 UE (á 45 Minuten)
- 12 Tage Gruppen-Lehrsupervision mit insgesamt 100 UE
- 12 Intervisionstage (Peergroup) mit insgesamt 96 UE
- Praktische Tätigkeit: 100 Sitzungen Lerncoaching bzw. Supervision oder Organisationsberatung, also insgesamt 100 UE
- Der gesamte Weiterbildungsumfang beträgt 619 UE
Mit Abschluss der gesamten Weiterbildung erhalten Sie das Zertifikat der Systemische Supervision, Coaching und Einführung in die Organisationsentwicklung.
Inhalte der Weiterbildung Systemische Supervision und Einführung in die Organisationsentwicklung (DGSF)
Block 1
- Konstituierung der Weiterbildungsgruppe als lernendes System
- Coaching, Supervision und Organisationsberatung: Unterschiede und Überschneidungen
- Systemische Traditionen, Grundlagen und Haltung
- Akquise als Grundlage systemischer Coaching- und Supervisionsprozesse
- Systemische Auftragsklärung
Block 2
- Team- und Fallsupervision: Grundlagen, Konzepte und Methoden
- Supervision und Organisationsberatung an kritischen Punkten: Scham, Schamabwehr, Stress und Stressverarbeitungsstrategien
Block 3
- Einführung in die Gruppendynamik
- Coaching und Supervision mit Teams und Gruppen
- Teamentwicklung
- Skulpturarbeit
Block 4
- Arbeit mit der Herkunftsfamilie
- Ressourcen für die berufliche Entwicklung entdecken und nutzen
- Arbeit mit Genogrammen
Block 5
- Interkulturelle Aspekte in Organisationen und ihrer Beratung
- Kulturen und Vielfalt (Diversity)
- Genderaspekte in Coaching, Supervision und Organisationsberatung
Block 6
- Konflikte und Konfliktlösungsstrategien
- Einführung in die Mediation
- Die eigene Konfliktgeschichte
Block 7
- Der systemische Blick auf Organisationen, Systemanalyse
- Organigramme, wie man sie macht und wie man sie lesen kann
- Wie die persönliche Biographie Rollen in Organisationen beeinflussen kann
- Ethische Haltung in der Arbeit mit Organisationen
Block 8
- Organisationsberatung und Supervision bei Veränderungsprozessen
- Changemanagement, Changeprozesse, Changemanagement und Führung
- Fallstricke und Lösungen bei Veränderung in Teams und Organisationen
- Arbeit mit größeren Gruppen und Großgruppenmethoden
Block 9
- Coaching in Changeprozesse, Changemanagement und Führung
- Das Konzept der „Neuen Autorität“ Coaching als Grundlage
demokratischer und transparenter Führung - Führung, Führungsmodelle und Führungskräftecoaching
- Coaching Training
Block 10
- Der gute Abschluss systemischer Beratungsprozesse
- Abschlusskolloquium
Lehrsupervision
Für die Anerkennung der Weiterbildung bei der DGSF sind 100 UE Gruppen-Lehrsupervision bei anerkannten Lehrsupervisor*innen vorgesehen. Zum Ende der Lehrsupervision ist eine schriftliche Auswertung zu erarbeiten, die der/dem Lehrsupervisor*in vorzulegen ist und eine Grundlage für das Abschlusskolloquium darstellt.
Intervision
Während der gesamten Weiterbildungszeit sollen sich die Teilnehmer*innen in regionalen Subgruppen zu 12 Intervisionstagen (à 8 UE) treffen. Die Peergroups bestehen aus mindestens 4 Teilnehmer*innen und dienen der Begleitung der eigenen Supervisions-, Coaching- und Beratungspraxis, der Vertiefung der Lerninhalte sowie dem Austausch über in den Seminaren empfohlene Literatur.
Methodik und Didaktik
Die zehn inhaltlichen Blöcke werden jeweils je nach Größe der Gruppe von ein bis zwei erfahrenen Trainer*innen in unterschiedlicher Zusammensetzung geleitet. Die Supervisionsgruppen werden auch je nach Gruppengröße von ein bis zwei Supervisor*innen geleitet.
Die Lerninhalte werden praxisnah, transparent und teilnehmerorientiert im Bausteinsystem berufsbegleitend vermittelt. Zwischen den Modulen liegende Supervisions- und Intervisionstage gewährleisten einen zusätzlichen Reflexionsrahmen, um das Experimentieren und Transferieren auf die konkrete Praxis der Teilnehmer*innen zu unterstützen. Dabei legen wir in allen Phasen großen Wert auf die individuellen Persönlichkeitsentwicklungen der Teilnehmenden, die kontinuierliche Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle im Kontext der jeweiligen Organisation und der Rolle als Coach, Supervisor*in und Organisationsberater*in.
Um nachhaltige Lernerfahrungen zu ermöglichen verwenden wir ein reichhaltiges Methodenspektrum, wie z.B. Plenumsdiskussionen, Diskurse, Dialogische Erkundungen, Kleingruppen, Rollenspiele, Live-Sitzungen, Skulpturarbeit, Demonstrationen, Kurzreferate, Partner*innenarbeit, Lernen durch Erleben, Videodemonstrationen, Reflecting Teams etc. …
Evaluation
Unser Weiterbildungskonzept ruht auf zwei Fundamenten:
- Vermittlung nützlicher Methoden, die sich als höchst hilfreich bei der Begleitung von Menschen in Übergangsprozessen erwiesen haben
- Effizienz beraterischen Handelns und unseres Lehrangebotes
- Überprüft wird dies über eine Feedbackkultur zwischen Superviorin/in, Coach und Organisationsberater*in und den jeweiligen Klient*innen- und Kundensystemen und zwischen den Teilnehmer*innen und uns als Lehrtrainer*innen/Supervisor*innen.
- So wollen wir sicherstellen, dass sowohl die Teilnehmer*innen im Kontext ihrer Arbeit mit Klient*innen als auch wir innerhalb der Weiterbildung in einem zieldienlichen Setting optimal zusammenarbeiten.