Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzungen
Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung
- und psychosoziale Praxiserfahrungen
- und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung oder Therapie"
oder
Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung
- und psychosoziale Praxiserfahrungen
- und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
- und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung oder Therapie"
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
- und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden.
Termine der Weiterbildung 26-KJT
Die Supervisionstermine werden zum Beginn der Weiterbildung bekanntgegeben. Sie finden sowohl werktags als auch am Wochenende statt.
Arbeitszeiten:
Tag 1 09:00 – 16.45 Uhr
Tag 2 09.00 – 16.45 Uhr
Tag 3 09.00 – 16.45 Uhr (nur im Block 1 und 2)
Anmeldung und Teilnahmegebühren
Für Ihre verbindliche Anmeldung melden sie sich bitte online über unsere Homepage www.misw.eu an und schicken Ihren Lebenslauf und Lichtbild zu.
Der Weiterbildungsvertrag erhalten Sie im Nachgang von uns zugeschsickt.
Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bitte beachten Sie unsere AGB. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Einladung mit weiteren Informationen zum Ablauf. Ein Anspruch auf die Durchführung entsteht durch Ihre Anmeldung nicht.
Die Weiterbildungsgebühr inkl. Supervisionstage beträgt 3700,00 Euro inkl. Seminarunterlagen.
Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung werden 400,00 Euro Anzahlung fällig. Die restlichen Gebühren werden in 12 Raten zu je 275,00 Euro in Rechnung gestellt. Die Gebühren sind zu entrichten an das Münchner Institut für Systemische Weiterbildung, HypoVereinsbank, IBAN DE20 7002 0270 0038 2061 41, Swift HYVEDEMMXXX.
Die Kursgebühren enthalten nicht die Kosten für Unterkunft und Verpflegung am Tagungsort und relevante Literatur.
Für TeilnehmerInnen, die nach Abschluss der Weiterbildung die DGSF-Zertifizierung anstreben, beträgt die Bearbeitungsgebühr unserer Institute zur Prüfung aller Voraussetzungen (Dokumentationsstunden, Berichte...) 110,00 Euro.
Veranstaltungsort
Die Weiterbildung findet im Münchner Institut für Systemische Weiterbildung (misw) statt.
DGSF-Zertifizierung
Die Weiterbildung zum systemischen/r Kinder- und Jugendlichentherapeutin befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess der DGSF.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung kann beim Dachverband Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen das Zertifikat "Systemische/r Berater/in (DGSF)" beantragt werden. Für dieses Zertifikat sind die folgenden Leistungen Voraussetzung:
- Teilnahme an allen Modulen, Supervisions- und Intervisionseinheiten
- Während der Weiterbildung ist mindestens 1 Arbeitssitzung (Live oder per Video) in der Weiterbildung oder in der Supervision vorzustellen.
- Erfolgreiches Kolloquium und/oder Abschlussarbeit
- Der/die Weiterbildungsteilnehmer/in führt bis spätestens zwei Jahre nach Weiterbildungsende mindestens 130 Beratungsstunden unter begleitender systemischer (Gruppen- oder Einzel-) Supervision erfolgen (schriftliche Bestätigung). Der/ die systemische SupervisorIn kann nach Abschluss frei gewählt werden.
- Die durchgeführten Beratungen werden unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutz-bestimmungen dokumentiert (Protokollierung des für die jeweilige Sitzung zentralen Prozesses und der Interventionen).
6.Der/die TeilnehmerIn weist bis spätestens zwei Jahre nach Weiterbildungsende drei ausführlich dokumentierte abgeschlossene Beratungsprozesse nach.
Die Erfüllung aller Voraussetzungen wird von den Instituten geprüft und in einer Bescheinigung, welche der Antragsteller dem DGSF-Zertifikatsantrag beifügt, bestätigt.
Die Bearbeitungsgebühr der DGSF zur Erstellung des Zertifikats beträgt nochmals 100 Euro für DGSF-Mitglieder und 200 Euro für Nichtmitglieder.