Grundgedanken zur Weiterbildung

Unsere Weiterbildung basiert auf einer systemisch-integrativen Haltung, die verschiedene bewährte Therapie- und Beratungstraditionen miteinander verbindet. Am Münchener Institut bringen wir Ansätze aus der Familientherapie, Gestalttherapie, dem Psychodrama sowie körper- und kreativtherapeutischen Verfahren in einen fruchtbaren Dialog. Dabei orientieren wir uns an einem praxisnahen, lösungsorientierten Denken – immer mit dem Blick auf den tatsächlichen Nutzen im beruflichen Alltag.

Systemische Arbeit verstehen wir als „Beziehungsarchitektur“: Sie stellt sowohl das individuelle Erleben als auch die Beziehungsdynamiken in den Mittelpunkt. In unserer Weiterbildung lernen Sie, komplexe Systeme zu erfassen, kreative Lösungen zu entwickeln und gezielte Veränderungen anzustoßen – mit Methoden, die sich in unterschiedlichsten beruflichen Kontexten bewährt haben: in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Teams und Organisationen.

Die Weiterbildung gliedert sich in vier zentrale Bausteine:

  1. Systemische Grundlagen und Theoriekonzepte

  2. Selbsterfahrung und Gruppendynamik

  3. Arbeit mit Klientensystemen

  4. Systemische Methoden und Interventionen

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen erlernen und wirksam in ihre Praxis integrieren möchten. Ziel ist es, Sie in Ihrer beraterischen und therapeutischen Kompetenz zu stärken und eine ganzheitliche Arbeitsweise zu vermitteln, die sich durch Klarheit, Struktur und kreative Flexibilität auszeichnet.

Persönlich wachsen – professionell wirken

Im Zentrum steht nicht nur das methodische Wissen, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung als Beraterin oder Therapeutin. Denn: Die eigene Persönlichkeit ist das wichtigste Instrument in der systemischen Arbeit. Wir fördern Ihre individuelle Entwicklung – auf Basis Ihrer biografischen Prägungen und beruflichen Erfahrungen – und unterstützen Sie darin, Ihre Stärken bewusst einzusetzen. Das Ergebnis: mehr Zufriedenheit, Lebendigkeit und Erfolg in Ihrer Arbeit.

Ein wertschätzendes Lernklima, intensive Selbsterfahrung und ein starker Praxisbezug machen diese Weiterbildung zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernprozess.

Hier können Sie sich anmelden:
Zur Anmeldeseite