Erwachsene erleben oft lange nach dem Verlassen der Familie, in der sie aufgewachsen sind, belastende Beziehungen, Verständnislosigkeit, Verwicklungen und Verstrickungen. Wir wollen uns mit den Erfahrungen und den Kräften beschäftigen, die wir in unseren Herkunftsfamilien als Kind gesammelt haben und die in unseren Beziehungen wirksam werden. Wir lernen die Familie als Ganzes zu verstehen, dessen Bestandteile immer in Wechselwirkung miteinander stehen.
Die Familienrekonstruktion bietet die Chance, uns selbst und die Familienmitglieder so zu sehen, dass eigene Überzeugungen, Unwissenheit, Mangelndes wahrgenommen werden und Missverständnisse zum Vorschein kommen. Wenn wir es aufgeben, unseren Eltern unentwegt vorzuwerfen, dass wir uns in unserer Kindheit bestimmte Bewältigungsstrategien angeeignet haben, können wir neue Strategien entwickeln, die unseren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.
Inhalte
Die Familienrekonstruktion in der Gruppe hilft die Beziehung zu den Eltern neu zusehen und die Liebesbotschaft der Eltern zu entdecken. Das Selbstwertgefühl kann gestärkt werden in dem wir die menschlichen Schwächen in der Beziehung zu unseren Eltern erkennen und uns von hinderlichen Überlebensbotschaften aus der Kindheit zubefreien. Wir lernen die Erfahrungen der durch die Beziehungen innerhalb der Familien erworbenen Teile zu verstehen, ebenso den Unterschied zwischen Erfahrungen aus der Vergangenheit und denen aus der Gegenwart zu erkennen. Die Erfahrungen aus unserer Herkunftsfamilie können wir dadurch in unser heutiges Leben integrieren. Die Erkenntnis, welche Bedeutung negative und positive Erfahrungen uns geben können wir erkennen und uns mit unseren Wurzeln versöhnen und Friedden finden.Die Abgrenzung zu unseren uns heute noch schwächenden Erfahrungen aus der Herkunftsfamilie kann gelingen und wir können den Reichtum enddecke, den das Leben für uns bereithält.
Zielgruppe
Die Familienrekonstruktion ist ein Angebot für unsere Teilnehmer*innen der Weiterbildung zur Systemischen Beratung und zusätzlich auch für die jeweiligen Partner*innen, Klient*innen und für alle, die mehr über Ihre Familie als Ganzes und die Wechselwirkung der einzelnen Bestandteile zu einander verstehen möchten.
Für unser Lehrverständnis ist die Teilnahme an der Familienrekonstruktion ein wichtiger Erfahrungsprozeß für die Reflektion der eigenen (Berater*innen-) Persönlichkeit in der Weiterbildung zur Systemischen Beratung.
Vorbereitung:
Es sind familiengeschichtliche Daten und weitere Unterlagen für die Familienrekonstruktion notwendig.
Dafür erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung einen Leitfaden für die Materialsammlung. Bei einem Vorbereitungsabend können wietere Details geklärt werden. Die Kosten dafür sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Familienrekonstruktion Anreise: 16.00 Uhr Beginn: 17.00 Uhr Ende am letzten Tag 14.00 Uhr
An den dazwischen liegenden Tagen beginnt das Seminar um 9:00 Uhr und die Seminarzeit beträgt jeweils ca. 8-10 Stunden täglich, plus zwei Stunden Pause.
Teilnahmegebühren für externe Buchung: Die Gebühr für die Fmilienrekonstruktion inkl. Vorbereitungstag beträgt 975,00 Euro inkl. der Seminarunterlagen im pdf-Format . Die Kursgebühren enthalten nicht die Kosten für Unterkunft und Verpflegung am Tagungsort und relevante Literatur. Die Kosten für Unterkunft mit Vollpension während der Familienrekonstruktion sind je nach Seminarhaus unterschiedlich und zusätzlich zu bezahlen .
Mit Ihrer Anmeldung über die Homepage werden 100,00 Euro Anzahlung fällig. Die restlichen Gebühren werden vor Beginn der Familienrekonstruktion fällig.
Die Gebühren sind zu entrichten an das Münchner Institut für Systemische Weiterbildung (misw) HypoVereinsbank IBAN DE20 7002 0270 0038 2061 41 Swift HYVEDEMMXXX
Termin(e)
06.05.2025 - 12.05.2025 Familienrekonstruktion mit Axel Enke & Tatjana Rosenberg im Haus Zauberberg in Pfronten: Vorbereitungsabend (online) am 10.03.25 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
22.06.2025 - 28.06.2025 Familienrekonstruktion mit Clarissa Rademacher & Anne Wallmeier im Haus ZAuberberg in Pfronten; Vorbereitungsabend am 26.03.25 von 17.00 bis 20.00 Uhr in Präsenz
23.02.2026 - 01.03.2026 Familienrekonstruktion mit Clarissa Rademacher & Anne Wallmeier im Haus Zauberberg in Pfronten, Präsenz-Vorbereitungsabende am 19.11.25 von 17.00 - 20.00 Uhr
20.04.2026 - 26.04.2026 Familienrekonstruktion mit Tatjana Rosenberg & Judith Rey im Haus Zauberberg in Pfronten, Online-Vorbereitungsabend am 05.02.26 von 18.00 - 21.00 Uhr
15.06.2026 - 21.06.2026 Familienrekonstruktion mit Rita Offinger-Gaube & Bernadette Reischl im Haus Zauberberg in Pfronten
12.10.2026 - 18.10.2026 Familienrekonstruktion mit Judith Rey & Tatjana Rosenbeg im Haus Zauberberg in Pfronten, Online - Vorbeietungsabend am 23.07.26 von 18.00 - 21.00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl
06.05.2025 - 12.05.2025 Familienrekonstruktion mit Axel Enke & Tatjana Rosenberg im Haus Zauberberg in Pfronten: Vorbereitungsabend (online) am 10.03.25 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
|
max. 15 TeilnehmerInnen
22.06.2025 - 28.06.2025 Familienrekonstruktion mit Clarissa Rademacher & Anne Wallmeier im Haus ZAuberberg in Pfronten; Vorbereitungsabend am 26.03.25 von 17.00 bis 20.00 Uhr in Präsenz
|
max. 15 TeilnehmerInnen
23.02.2026 - 01.03.2026 Familienrekonstruktion mit Clarissa Rademacher & Anne Wallmeier im Haus Zauberberg in Pfronten, Präsenz-Vorbereitungsabende am 19.11.25 von 17.00 - 20.00 Uhr
|
max. 15 TeilnehmerInnen
20.04.2026 - 26.04.2026 Familienrekonstruktion mit Tatjana Rosenberg & Judith Rey im Haus Zauberberg in Pfronten, Online-Vorbereitungsabend am 05.02.26 von 18.00 - 21.00 Uhr
|
max. 12 TeilnehmerInnen
15.06.2026 - 21.06.2026 Familienrekonstruktion mit Rita Offinger-Gaube & Bernadette Reischl im Haus Zauberberg in Pfronten
|
max. 12 TeilnehmerInnen
12.10.2026 - 18.10.2026 Familienrekonstruktion mit Judith Rey & Tatjana Rosenbeg im Haus Zauberberg in Pfronten, Online - Vorbeietungsabend am 23.07.26 von 18.00 - 21.00 Uhr
|
max. 12 TeilnehmerInnen
Veranstaltung buchen