Einführung in das Psychodrama als systemische Praxis

Szenische Arbeitsformen, wie beispielsweise Rollenspiele, Aufstellungen oder Skulpturen, werden von Praktiker:innen systemischer Arbeit bereits seit jeher geschätzt, um die Beratungsarbeit lebendiger, prägnanter und nachhaltiger zu gestalten. Im Gegensatz zum gesprochenen Wort ermöglichen sie einen greifbaren Zugang zu den Fragestellungen der Klientinnen und Klienten, die Klärung komplexer organisatorischer und sozialer Zusammenhänge sowie die Erarbeitung handlungsnaher Zielvorstellungen und Lösungsansätze.

Die meisten dieser Techniken haben ihren Ursprung im Psychodrama. Der direkte Zugang zum Gefühlsleben, das schier unerschöpfliche Füllhorn an methodischen Ideen sowie die kompromisslose Handlungsorientierung ermöglichen es Systemiker:innen, ihr Handlungsrepertoire erheblich zu erweitern. Darüber hinaus belegen die Erkenntnisse der Hirnforschung die hohe Wirksamkeit dieser Kombination von experimentellem Handeln, Körpersprache und Perspektivenwechsel bei der Entwicklung und Gestaltung von Affektregulation.

 

In ihrer Ursprungsform ist das Psychodrama eine der Wurzeln der systemischen Therapie. Die beiden Ansätze ergänzen sich wie die Polaritäten Ying und Yang sowie die rechte und die linke Seite des Mondes.

Die Weiterbildung „Systemisch Denken – Szenisch Handeln“ vermittelt Systemiker:innen ein intensives Training, systemische Arbeitsweisen szenisch zu gestalten. Grundlage hierfür ist die Erkenntnis, dass das Psychodrama eine handlungsorientierte Praxis systemischen Arbeitens ist. Die Integration von Rollenspielen, Rauminszenierungen und metaphorisch-theatralen Arrangements in die systemische Gesprächsführung ermöglicht die Erweiterung um kraftvolle Dimensionen wie den aktiven Einsatz von Körpersprache, komplexe Externalisierungen und Probehandeln im geschützten Raum.

Die Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgt gemäß dem Motto „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie“ (Lewin) unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Neurobiologie, die für jedes handlungsorientierte und erlebnisaktivierende Vorgehen von Bedeutung sind.

Die Weiterbildung umfasst drei Blockseminare mit je drei Seminartagen, insgesamt also neun Tage. Mit der Anmeldung ist die Teilnahme an allen drei Seminaren verbindlich.

Inhalte

Seminar 1: 20.- 22-10.2025

Technische Grundlagen
In diesem Seminar werden die grundlegenden Techniken des psychodramatischen Arbeitens vorgestellt und eingeübt. Dazu zählen der Szenenaufbau, die Rollenübernahme, der Rollentausch, das Doppeln und weitere Methoden.

Seminar 2: 03.- 05.02.2026

Lösungsorientierung in Aktion
Im Rahmen dieses Seminars erfolgt die Erarbeitung von Lösungsszenarien sowie die Ermutigung zu ersten Handlungsschritten. Dies erfolgt beispielsweise durch die Inszenierung der Wunderfrage, Szenische Skalen- und Zeitlinienarbeit oder dramatische Externalisierungen.

Seminar 3: 18.- 20.05.2026

Beziehungsarbeit
Im Rahmen dieses Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden der psychodramatischen Beziehungsarbeit. Dazu zählen unter anderem das psychodramatische Klären von Beziehungen, Beziehungskonstellationen und gruppendynamischen Prozessen mithilfe von Interaktionsspielen, Begriffs- und Beziehungslandschaften, Aktionssoziometrie und weiteren Techniken der Szenischen Moderation.

Methoden:
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt mittels Demonstration der Techniken und anschließendem Üben im Teilnehmerkreis. Darüber hinaus werden theoretische Grundlagen vermittelt und anhand von Fällen aus der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Übungen durchgeführt.

 

Arbeitszeiten:

Tag 1:   10:00 - 17:00 Uhr
Tag 2:   09:00 - 17:00 Uhr
Tag 3:   09:00 - 16:00 Uhr

Termin
20.10.2025 - 20.05.2026
Kosten
1600,00 (Anzahlung bei Anmeldung 200,00 €; 7 Raten a 200,00 €) Euro
Veranstaltungsort
Münchner Institut für systemische Weiterbildung (misw)

Reichenhallerstraße 29
81547 München

Maximale Teilnehmerzahl
20.10.2025 - 20.05.2026 | max. 16 TeilnehmerInnen
Anrede*
Nachname*
Vorname*
Strasse*
Nr.*
PLZ*
Wohnort*
E-Mail*
Telefon*
Wie wurden Sie auf uns aufmerksam?*
*Pflichtfelder
Ihre Nachricht (optional)

 

Ich bin DGSF-Mitglied
Ich möchte in Zukunft die misw News per E-Mail erhalten
Durch das Abschicken dieses Formulars stimme ich zu, dass das Münchner Institut für systemische Weiterbildung (misw) meine Daten auf die oben genannte Art und Weise - und wie in den Datenschutzbestimmungen beschrieben - verarbeiten kann.*
Sie erhalten innerhalb von 14 Tagen eine Bestätigung Ihrer Buchung
ReferentInnen
Ulf Klein
Ulf Klein

Hier können Sie sich anmelden:
Zur Anmeldeseite